Universität Hamburg Mineralogisches Museum Universität Hamburg
Mineral
 
Bindheimit
Bindheimit-Aggregat (6.5 x 5 x 4 cm) von Johann Jakob Bindheim aus der Klitschkinschen Grube bei Nerschinsk, linke Hälfte (1999-8046) mit Etikett von M. H. Klaproth (unten), rechte kleinere Hälfte (1997-3737) mit Etikett von D. L. G. Karsten (oben)
Hölzel-Nr.
 
4.CG.440
Typ
 
vermutl. Typ
IMA-Nr. / Jahr
 
prä-IMA
Formel
 
Pb2Sb2O6(O,OH)
Typlokalität
 
Russland, Sibirien, Transbaikalien, Chitinskaya Oblast, Nerschinsk, Klitschkinsche Grube, Iwanowscher Schacht
Paragenese
 
 
Sammlung
 
Museum für Naturkunde - Humboldt-Universität zu Berlin
Ansprechpartner
 
Dr. Ralf-Thomas Schmitt
Smlg.−Nr. / Standort
 
Proben 1997-3737, 1997-3738, 1999-8046
Art
 
Mineralstufe
Literatur

Mineralogisch-chemische Beobachtungen über einige sibirische Bleierze.
Bindheim, J. J. (1792)
Schriften der Berlinischen Gesellschaft naturforschender Freunde, Band 10, 4. St., 367-390
Dana, J. D. (1868)
System of Mineralogy, 5th. Auflage, p. 591, New York
Karsten, D. L. G. (1800)
Mineralogische Tabellen, 50-51, 77-78, Berlin
Bemerkungen / Weitere Informationen

Beschreibung als Brauner Bleiocker durch Bindheim (1792), dieser verwechselte in der chemischen Analyse allerdings Antimonsäure mit Arsensäure, und als Bleiniere durch Karsten (1800), Benennung durch Dana (1868).
Letzte Aktualisierung am 27. April 2022 durch A. Matthies Impressum