Universität Hamburg Mineralogisches Museum Universität Hamburg
Mineral
 
Kleberit
Schwermineralkonzentrat bestehend aus Kleberit und Ilmenit, Typprobe des Kleberits (Inv.-Nr.: 1980-0283), Durchmesser der Dose 3 cm. Foto: Museum für Naturkunde, Berlin.
Hölzel-Nr.
 
4.CP.210
Typ
 
T
IMA-Nr. / Jahr
 
2012-023
Formel
 
Fe3+Ti6O11(OH)5
Typlokalität
 
Germany, Saxony, Mittweida, Königshain-Wiederau, Königshain
Paragenese
 
Ilmenit
Sammlung
 
Museum für Naturkunde - Humboldt-Universität zu Berlin
Ansprechpartner
 
Dr. Ralf-Thomas Schmitt
Smlg.−Nr. / Standort
 
1980-0283
Art
 
Schwermineralfraktion
Literatur

Kleberite, Fe3+Ti6O11(OH)5, a new ilmenite alteration product, from Königshain, northeast Germany.
Grey, I.E., Steinike, K. and MacRae, C.M. (2013)
Mineralogical Magazine,77, 45-55

Die Entdeckungsgeschichte des Kleberits im nordöstlichen Teil Deutschlands (1949 - 1990 Staatsgebiet der DDR).
Steinike, K. (2008)
Geohistorische Blätter ,11 (1-2), 121-128

Kleberit - Pseudorutil/Hydroxyl-Pseudorutil - zwei Welten - zwei Namen - ein Mineral?
Steinike, K., Kaemmel, Th. (2008)
Geohistorische Blätter ,11 (1-2), 1-8

Zur Entdeckung des Minerals Kleberit.
Steinike K., Rohde ,G., Bautsch, H.-J. (2006)
Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Kristallographie e.V, 32, 15-18

Kleberit - ein neues Eisen-Titan-Oxidmineral aus tertiären Sanden.
Bautsch, H.-J.; Rohde, G.; Sedlacek, P. & Zedler, A. (1978)
Zeitschrift für Geologische Wissenschaften, 6
Bemerkungen / Weitere Informationen

Nachgewaschenes Schwermineralkonzentrat, mit Magnetscheider angereichert, gesammelt von Georg Rohde und Gert Wappler 1979 aus den Thierbacher Schichten (Tertiär). Benennung nach Will Kleber (1906-1970), Direktor des Mineralogisch-Petrographischen Instituts und Museums der Humboldt-Universität zu Berlin von 1953-1968.
Letzte Aktualisierung am 27. April 2022 durch A. Matthies Impressum