Universität Hamburg Mineralogisches Museum Universität Hamburg
Mineral
 
Alfredcasparit
Fragment des Xenoliths SK 34.2, in dem Alfredcasparit nachgewiesen wurde; die Punkte A-C geben die Lage des neuen Minerals innerhalb der Holotyp-Probe an.
Hölzel-Nr.
 
-
Typ
 
HT
IMA-Nr. / Jahr
 
2023-024
Formel
 
Sr2TiO(Si2O7)
Typlokalität
 
Deutschland, Rheinland-Pfalz, Eifel, Ettringer Bellerberg bei Mayen
Paragenese
 
Alumoåkermanit, Aegirin, Fluorapatit, Fluorapophyllit-K, Diopsid, Kalifeldspat, Wollastonit, Quarz
Sammlung
 
Naturhistorisches Museum Mainz, Landessammlung für Naturkunde Rheinland-Pfalz
Ansprechpartner
 
Dr. Manuela Aiglstorfer
Smlg.−Nr. / Standort
 
NHMMZ M 2023/1-LS
Art
 
Mineralprobe
Literatur

 
Bemerkungen / Weitere Informationen

Die Xenolith-Probe mit Alfredcasparit (SK 34.2) wurde von Christof Schӓfer am 25.07.1990 im Steinbruch gesammelt, in dem sich damals die Abbautätigkeiten auf die Kraterwand am Kottenheimer Büden (50°35'14" N, 7°23'54" E) konzentrierten.
Letzte Aktualisierung am 05. August 2024 durch A. Matthies Impressum