Mineral |
Allanit-(Ce)
| 
Größe: 4 x 3 x 1 cm, mit Etikett von J. F. Blumenbach |
Hölzel-Nr.
|
9.BN.400 |
Typ
|
T |
IMA-Nr. / Jahr
|
prä-IMA / 1811 |
Formel
|
(Ce,Ca,Y)2(Al,Fe3+)3(SiO4)3(OH) |
Typlokalität
|
Grönland, Qáqarssuatsiaq |
Paragenese
|
in Gneis |
Sammlung
|
Geowissenschaftliches Zentrum - Georg August Universität Göttingen |
Ansprechpartner
|
Dr. Alexander Gehler |
Smlg.−Nr. / Standort
|
GZG.MIN.8.3.92.65 / UG023-025-Typusschränke Minerale |
Art
|
Mineralstufe |
Literatur
Experiments on allanite, a new mineral from Greenland. Thomson, T. (1811) Tilloch’s Philosophical Magazine, 37, 278-288.
Experiments on allanite, a new mineral from Greenland. Thomson, T. (1811) Journal of Natural Philosophy, Chemistry and the Arts, 29, 47-59.
Remarks on a mineral from Greenland, supposed to be gadolinite. Thomson, T. (1812) Transactions of the Royal Society of Edinburgh, 6, 345-351. [gehalten 1808]
Experiments on allanite, a new mineral from Greenland. Thomson, T. (1812) Transactions of the Royal Society of Edinburgh, 6, 371-386. [gehalten 1810]
Versuche über den Allanit, einem neuen [zum Cerium-Geschlecht gehörenden] Mineral aus Grönland. Thomson, T. (1813) Annalen der Physik, 44, 113-125.
Allanite-(Ce) and its type locality. Petersen, O. V., Secher, K., Birch, W. D. (2006) Rocks & Minerals, 81 (3), 200-205. |
Bemerkungen / Weitere Informationen
1818 von K. L. Giesecke (1761-1833) an J. F. Blumenbach (1752-1840); letzterer zwischen 1778-1840 ord. Professor für Naturgeschichte an der Universität Göttingen und "Erster Aufseher" des Königlich Akademischen Museums. Erhalten mit Kauf der coll. Blumenbach (1841). Giesecke hatte das Originalmaterial zu Thomsons Beschreibung gesammelt; u.a. nach Petersen et al. (2006) hatte Giesecke auch später noch Zugriff auf dieses und hat Proben davon an verschiedene Museen und Privatsammlungen in Europa geschenkt. |
|