Universität Hamburg Mineralogisches Museum Universität Hamburg
Mineral
 
Allanit-(Ce)
Größe: 4 x 3 x 1 cm, mit Etikett von J. F. Blumenbach
Hölzel-Nr.
 
9.BN.400
Typ
 
T
IMA-Nr. / Jahr
 
prä-IMA / 1811
Formel
 
(Ce,Ca,Y)2(Al,Fe3+)3(SiO4)3(OH)
Typlokalität
 
Grönland, Qáqarssuatsiaq
Paragenese
 
in Gneis
Sammlung
 
Geowissenschaftliches Zentrum - Georg August Universität Göttingen
Ansprechpartner
 
Dr. Alexander Gehler
Smlg.−Nr. / Standort
 
GZG.MIN.8.3.92.65 / UG023-025-Typusschränke Minerale
Art
 
Mineralstufe
Literatur

Experiments on allanite, a new mineral from Greenland.
Thomson, T. (1811)
Tilloch’s Philosophical Magazine, 37, 278-288.

Experiments on allanite, a new mineral from Greenland.
Thomson, T. (1811)
Journal of Natural Philosophy, Chemistry and the Arts, 29, 47-59.

Remarks on a mineral from Greenland, supposed to be gadolinite.
Thomson, T. (1812)
Transactions of the Royal Society of Edinburgh, 6, 345-351. [gehalten 1808]

Experiments on allanite, a new mineral from Greenland.
Thomson, T. (1812)
Transactions of the Royal Society of Edinburgh, 6, 371-386. [gehalten 1810]

Versuche über den Allanit, einem neuen [zum Cerium-Geschlecht gehörenden] Mineral aus Grönland.
Thomson, T. (1813)
Annalen der Physik, 44, 113-125.

Allanite-(Ce) and its type locality.
Petersen, O. V., Secher, K., Birch, W. D. (2006)
Rocks & Minerals, 81 (3), 200-205.
Bemerkungen / Weitere Informationen

1818 von K. L. Giesecke (1761-1833) an J. F. Blumenbach (1752-1840); letzterer zwischen 1778-1840 ord. Professor für Naturgeschichte an der Universität Göttingen und "Erster Aufseher" des Königlich Akademischen Museums.
Erhalten mit Kauf der coll. Blumenbach (1841).
Giesecke hatte das Originalmaterial zu Thomsons Beschreibung gesammelt; u.a. nach Petersen et al. (2006) hatte Giesecke auch später noch Zugriff auf dieses und hat Proben davon an verschiedene Museen und Privatsammlungen in Europa geschenkt.
Letzte Aktualisierung am 27. April 2022 durch A. Matthies Impressum