Universität Hamburg Mineralogisches Museum Universität Hamburg
Mineral
 
Angelellit
Angelellit-Holotypproben
Hölzel-Nr.
 
8.BG.120
Typ
 
HT
IMA-Nr. / Jahr
 
1962
Formel
 
Fe4[O3|(AsO4)2]
Typlokalität
 
Argentinien, Cerro Pululus, Cerro Pululus Zinn-Mine, Yareta-Gang
Paragenese
 
Kassiterit, Hämatit
Sammlung
 
Mineralogische Sammlungen - Technische Universität Berlin
Ansprechpartner
 
Dr. Robert Johannes Giebel
Smlg.−Nr. / Standort
 
94/28 / 27-3
Art
 
1 Probe mit wenigen aufgewachsenen Kristallen;
20 lose Kristallbruchstücke bis 3 mm;
9 Präparate für kristallographische Untersuchungen
Literatur

Angelellit, ein natürliches triklines Eisen-Arsenat, 2 Fe2O3·As2O5.
Ramdohr, P. (1959)
N. Jb. Miner. Mh., 145-151.

Eine kristallographische Untersuchung des Angelellits, 2 Fe2O3·As2O5.
Weber, K. (1959)
N. Jb. Miner. Mh., 152-158.
Bemerkungen / Weitere Informationen

Fund ca. 1952 durch Dr. F.Ahlfeld im Rahmen geologischer Untersuchungen im Auftrag der argentinischen Regierung; Untersuchungsmaterial von Prof. K.Weber; Name zu Ehren von Dr. V.Angelelli, Leiter des Geologischen Dienstes von Argentinien.
Letzte Aktualisierung am 05. August 2024 durch A. Matthies Impressum