Mineral |
Argentopyrit
| 
Größe: 4 x 3 x 1 cm |
Hölzel-Nr.
|
2.CB.810 |
Typ
|
HT |
IMA-Nr. / Jahr
|
prä-IMA / 1866 |
Formel
|
AgFe2S3 |
Typlokalität
|
Tschechien, Böhmen, Jáchymov (St. Joachimsthal) |
Paragenese
|
Proustit |
Sammlung
|
Geowissenschaftliches Zentrum - Georg August Universität Göttingen |
Ansprechpartner
|
Dr. Alexander Gehler |
Smlg.−Nr. / Standort
|
GZG.MIN.2.3.75.4 / UG023-025-Typusschränke Minerale |
Art
|
Mineralstufe |
Literatur
Der Silberkies eine neue Mineralspecies aus Joachimsthal. Waltershausen, W. S. von (1866) Nachrichten von der Königl. Gesellschaft der Wissenschaften und der G. A. Universität zu Göttingen, [1866], 9-15.
Einige nachträgliche Bemerkungen über den Silberkies. Waltershausen, W. S. von (1866) Nachrichten von der Königl. Gesellschaft der Wissenschaften und der G. A. Universität zu Göttingen, [1866], 66-68.
History of discovery and study of new primary minerals at Jáchymov. Veselovský, F., Ondru, P., Gabaová, A., Hlouek, J., Vlaimský, P. (2003) Journal of the Czech Geological Society, 48 (3-4), 207-208. |
Bemerkungen / Weitere Informationen
coll. v. Waltershausen, 1866. Sartorius Walter Freiherr von Waltershausen (1809-1876), war zwischen 1859 und 1876 Professor für Mineralogie an der Universität Göttingen. Bei Veselovský et al. (2003) wird die Grube "Neu Leipziger Glück" bei Johann-Georgenstadt missverständlich in Bezug zur Erstbeschreibung von Argentopyrit gebracht, welche aber eindeutig an Joachimsthaler Material erfolgte. |
|