Mineral |
Bindheimit
| 
Bindheimit-Aggregat (6.5 x 5 x 4 cm) von Johann Jakob Bindheim aus der Klitschkinschen Grube bei Nerschinsk, linke Hälfte (1999-8046) mit Etikett von M. H. Klaproth (unten), rechte kleinere Hälfte (1997-3737) mit Etikett von D. L. G. Karsten (oben) |
Hölzel-Nr.
|
4.CG.440 |
Typ
|
vermutl. Typ |
IMA-Nr. / Jahr
|
prä-IMA |
Formel
|
Pb2Sb2O6(O,OH) |
Typlokalität
|
Russland, Sibirien, Transbaikalien, Chitinskaya Oblast, Nerschinsk, Klitschkinsche Grube, Iwanowscher Schacht |
Paragenese
|
|
Sammlung
|
Museum für Naturkunde - Humboldt-Universität zu Berlin |
Ansprechpartner
|
Dr. Ralf-Thomas Schmitt |
Smlg.−Nr. / Standort
|
Proben 1997-3737, 1997-3738, 1999-8046 |
Art
|
Mineralstufe |
Literatur
Mineralogisch-chemische Beobachtungen über einige sibirische Bleierze. Bindheim, J. J. (1792) Schriften der Berlinischen Gesellschaft naturforschender Freunde, Band 10, 4. St., 367-390 Dana, J. D. (1868) System of Mineralogy, 5th. Auflage, p. 591, New York Karsten, D. L. G. (1800) Mineralogische Tabellen, 50-51, 77-78, Berlin |
Bemerkungen / Weitere Informationen
Beschreibung als Brauner Bleiocker durch Bindheim (1792), dieser verwechselte in der chemischen Analyse allerdings Antimonsäure mit Arsensäure, und als Bleiniere durch Karsten (1800), Benennung durch Dana (1868). |
|