Mineral |
Chiolith
| 
Max. Länge des Glasröhrchens: 5 cm |
Hölzel-Nr.
|
3.DD.160 |
Typ
|
T |
IMA-Nr. / Jahr
|
prä-IMA / 1846 |
Formel
|
Na5Al3F14 |
Typlokalität
|
Russland, Chelyabinsk, Ilmengebirge, Grube Nr. 69 (Gasbergs Topas-Kryolith Grube) |
Paragenese
|
|
Sammlung
|
Geowissenschaftliches Zentrum - Georg August Universität Göttingen |
Ansprechpartner
|
Dr. Alexander Gehler |
Smlg.−Nr. / Standort
|
GZG.MIN.3.2.7.1, GZG.MIN.3.2.7.5, GZG.MIN.3.2.7.6 / UG023-025-Typusschränke Minerale |
Art
|
Zwei Kleinstufen sowie abgebrochene Kristalle im Glasröhrchen |
Literatur
Untersuchungen russischer Mineralien. Hermann, R. (1846) Journal für praktische Chemie, 37, 175-193.
Détermination précise de la structure de la chiolite Na5Al3F14 et étude par R.P.E. de Na5Al3F14:Cr3+. Jacoboni, C., Leble, A., Rousseau, J. J. (1981) Journal of Solid State chemistry, 36, 297-304 |
Bemerkungen / Weitere Informationen
Geschenk von Rudolf Hermann an S. W. v. Waltershausen. Erhalten mit Ankauf der coll. v. Waltershausen. Sartorius Walter Freiherr von Waltershausen (1809-1876), war zwischen 1859 und 1876 Professor für Mineralogie an der Universität Göttingen. |
|