Mineral |
Krokydolith
| 
Krokydolithprobe (0.3x0.6x5 cm) mit Originaletikett. |
Hölzel-Nr.
|
|
Typ
|
T |
IMA-Nr. / Jahr
|
prä-IMA /1831 |
Formel
|
◻[Na2][Fe2+3Fe3+2]Si8O22(OH)2 |
Typlokalität
|
Südafrika, Nordkap Provinz |
Paragenese
|
|
Sammlung
|
Geowissenschaftliches Zentrum - Georg August Universität Göttingen |
Ansprechpartner
|
Dr. Alexander Gehler |
Smlg.−Nr. / Standort
|
GZG.MIN.8.5.57.5 |
Art
|
Mineralprobe |
Literatur
Über den asbestartigen Krokydolith. Hausmann und Stromeyer (1831) In: Göttingische gelehrte Anzeigen.,3. Band, 1585-1597
Über den asbestartigen Krokydolith. Stromeyer und Hausmann (1832) Journal für Chemie und PhysikLXIV 50-59 |
Bemerkungen / Weitere Informationen
Blumenbach erhielt die Probe am 25. September 1831 von Hausmann in seiner Funktion als Oberaufseher des damaligen Königlich Academischen Museums. Hausmann selber erhielt das Stück vermutlich von Christian Heinrich Friedrich Hesse (1772-1832), welcher in Kapstadt tätig war. Die Publikation von Hausmann und Stromeyer in den Göttingischen gelehrten Anzeigen hat Blumenbach auf dem Etikett später ergänzt. |