Mineral |
Gallit
| 
Gallit-Holotypmaterial |
Hölzel-Nr.
|
2.CB.230 |
Typ
|
HT |
IMA-Nr. / Jahr
|
prä-IMA / 1958 |
Formel
|
CuGaS2 |
Typlokalität
|
Namibia, Otavi, Tsumeb, Tsumeb Mine |
Paragenese
|
Reniérit |
Sammlung
|
Mineralogische Sammlungen - Technische Universität Berlin |
Ansprechpartner
|
Dr. Robert Johannes Giebel |
Smlg.−Nr. / Standort
|
86/67, 87/564, 396 / 41-10, 45-1, Schrank 97 |
Art
|
3 Stücke mit Körnern bis 5 mm, eingewachsen in Reniérit; 2 herauspräparierte Einzelkörner (1-2 mm); Erz-Anschliff |
Literatur
Gallit, CuGaS2, das erste selbständige Galliummineral, und seine Verbreitung in den Erzen der Tsumeb- und Kipushi-Mine. Strunz, H., Geier, B.H. und Seeliger, E. (1958) N. Jb. Miner. Mh., 1958, 241-264 |
Bemerkungen / Weitere Informationen
Gesammelt 1957 von Prof. Dr. Dr. Hugo Strunz; Name nach dem Element Gallium - Gallit ist das erste beschriebene Gallium-Mineral. |
|