Mineral |
Hagendorfit
| 
Hagendorfit-Holotyp |
Hölzel-Nr.
|
8.AC.600 |
Typ
|
CT |
IMA-Nr. / Jahr
|
prä-IMA / 1954 |
Formel
|
NaCaMnFe22+[PO4]3 |
Typlokalität
|
Deutschland, Bayern, Oberpfalz, Hagendorf-Süd (Pegmatit) |
Paragenese
|
Wolfeit, Triphylin |
Sammlung
|
Mineralogische Sammlungen - Technische Universität Berlin |
Ansprechpartner
|
Dr. Robert Johannes Giebel |
Smlg.−Nr. / Standort
|
alt 11, alt 1201 / 25-8, Vitr.VIb |
Art
|
2 Proben mit grobspätigen Aggregaten bis 10x7x2 cm |
Literatur
Hagendorfit, ein neues Mineral der Varulith-Hühnerkobelit-Reihe. Strunz, H. (1954) N. Jb. Miner. Mh., 252-255 |
Bemerkungen / Weitere Informationen
Gesammelt 1952 von Prof. Dr. Dr. H. Strunz und Prof. Dr. Ch. Tennyson; Name nach der Lokalität; Nach den Erinnerungen von Frau Prof. Dr. Ch. Tennyson ist das Holotyp-Stück von Hagendorfit etwa handtellergroß, an einer Seite 1,5 cm, an der anderen ca. 4 cm dick und besteht überwiegend nur aus Hagendorfit, es konnte bisher weder in Berlin noch in Regensburg (Auskunft von Dr. D.Rose) aufgefunden werden.
|
|