Mineral |
Hausmannit
| 
Größe: 6 x 5 x 4 cm |
Hölzel-Nr.
|
4.BE.150 |
Typ
|
T |
IMA-Nr. / Jahr
|
prä-IMA / 1813 |
Formel
|
Mn2+Mn23+O4 |
Typlokalität
|
Deutschland, Thüringen, Öhrenstock bei Ilmenau |
Paragenese
|
|
Sammlung
|
Geowissenschaftliches Zentrum - Georg August Universität Göttingen |
Ansprechpartner
|
Dr. Alexander Gehler |
Smlg.−Nr. / Standort
|
GZG.MIN.4.2.23.14 / UG023-025-Typusschränke Minerale |
Art
|
Mineralstufe |
Literatur
Blättricher Schwarz-Braunstein. Hausmann, J.F.L. (1813) Handbuch der Mineralogie,1, 293
Mineralogische Beschreibung der Manganerze. Haidinger, W. (1828) Annalen der Physik, 90, 197-211
Ueber die Zusammensetzung der Manganerze und das specifische Gewicht derselben und der Manganoxyde überhaupt. Rammelsberg, C. (1865) Annalen der Physik,200, 512-527 |
Bemerkungen / Weitere Informationen
Erstmals von J.F.L. Hausmann 1813 als "Blättricher Schwarz-Braunstein" beschrieben und später von W. Haidinger 1828 als Hausmannit bezeichnet. Benannt nach Johann Friedrich Ludwig Hausmann (1782-1859), erste Lehrstuhlinhaber für Mineralogie an der Universität Göttingen (1811-1859) und ab 1815 Mitaufseher des Königlich Akademischen Museums neben Johann Friedrich Blumenbach. |
|