Mineral |
Heidornit
| 
Größe: 1,5 x 1 x 1 cm |
Hölzel-Nr.
|
6.EC.330 |
Typ
|
HT |
IMA-Nr. / Jahr
|
prä-IMA / 1956 |
Formel
|
Na2Ca3B5O8(SO4)2Cl(OH)2 |
Typlokalität
|
Deutschland, Niedersachsen, Nordhorn, Frenswegen |
Paragenese
|
Anhydrit, Glauberit |
Sammlung
|
Geowissenschaftliches Zentrum - Georg August Universität Göttingen |
Ansprechpartner
|
Dr. Alexander Gehler |
Smlg.−Nr. / Standort
|
GZG.MIN.5.35.18.1, GZG.MIN.5.35.18.2 / UG023-025-Typusschränke Minerale |
Art
|
Kleinstufe in Glasröhrchen sowie in Pulverform |
Literatur
Heidornit Na2Ca3[Cl·(SO4)2·B5O8(OH)2] ein neues Bormineral aus dem Zechsteinanhydrit. Engelhardt, W. v., Füchtbauer, H., Zemann, J. (1956) Heidelberger Beiträge zur Mineralogie und Petrographie, 5 (3), 177-186
Die Struktur des Heidornit Ca3Na2Cl(SO4)2B5O8(OH)2. Burzlaff, H. (1967) Neues Jahrbuch für Mineralogie, Monatshefte,, 157-169 |
Bemerkungen / Weitere Informationen
Erhalten von W. v. Engelhardt, 1955. Benannt nach dem deutschen Geologen Fritz Heidorn. |
|