Mineral |
Jasmundit
| 
Höhe 8cm, Breite 9cm |
Hölzel-Nr.
|
9.AJ.500 |
Typ
|
Teil des HT |
IMA-Nr. / Jahr
|
1981-047 |
Formel
|
Ca11(SiO4)4O2S |
Typlokalität
|
Deutschland, Rheinland-Pfalz, Eifel, Ettringer Bellerberg bei Mayen |
Paragenese
|
Mayenit, Brownmillerit, Calcit, Wollastonit, Gehlenit, Larnit, Diopsid, Grossular, Pyrrhotin, Spinell, Ettringit, Portlandit, Hydrocalumit, Vaterit, Tobermorit, Thaumasit |
Sammlung
|
GeoMuseum - Universität zu Köln |
Ansprechpartner
|
Dr. Yannick Bussweiler |
Smlg.−Nr. / Standort
|
M5026/86 / Stahlschrank Systematiksammlung |
Art
|
Innige Verwachsung von Jasmundit (grünlich bis bräunlich, teilweise pseudoisometrische Körner) mit Brownmillerit (dunkelrotbraun) und weiteren Paragenesemineralen, (Korngrösse von Jasmundit bis 5 mm) |
Literatur
Jasmundite, Ca22(SiO4)8O4S2, a new Mineral Hentschel, G., Dent Glasser, L. S. and Lee, C. K. N. Jb. Miner. Mh., 1983, 337-342 |
Bemerkungen / Weitere Informationen
Probe B3, Originalmaterial von der Dissertation G. Hentschel 1964 (Universität zu Köln) |
|