Mineral |
Karlleuit
| 
Fragment des Xenoliths GB1, in dem Karlleuit nachgewiesen wurde; die Punkte 1-6 geben die Lage des neuen Minerals innerhalb der Holotyp-Probe an. |
Hölzel-Nr.
|
- |
Typ
|
HT |
IMA-Nr. / Jahr
|
2023-102 |
Formel
|
Ca2MnO4 |
Typlokalität
|
Deutschland, Rheinland-Pfalz, Eifel, Ettringer Bellerberg bei Mayen, Caspar Steinbruch |
Paragenese
|
Reinhardbraunsit, Larnit, Fluorellestadit-Fluorapatit, Chlormayenit, Gehlenit, Srebrodolskit, Brownmillerit, Sharyginit, Perovskit, Lakargiit, Hydrocalumit, Calcit, Ettringit, Periclas, hydratisierte Ca-Silikate und Aluminosilikate |
Sammlung
|
Naturhistorisches Museum Mainz, Landessammlung für Naturkunde Rheinland-Pfalz |
Ansprechpartner
|
Dr. Manuela Aiglstorfer |
Smlg.−Nr. / Standort
|
NHMMZ M 2023/2-LS |
Art
|
Mineralprobe |
Literatur
|
Bemerkungen / Weitere Informationen
Die Xenolithprobe mit Karlleuit wurde von Bernd Ternes und Günter Blaꞵ im Bereich des Steinbruchs gesammelt. |
|