Mineral |
Kastningit
| 
Probenbreite: 25 mm |
Hölzel-Nr.
|
8.DE.460 |
Typ
|
CT |
IMA-Nr. / Jahr
|
97-033 / 1998 |
Formel
|
(Mn,Fe,Mg)Al2(PO4)2(OH)2 · 8H2O |
Typlokalität
|
Deutschland, Bayern, Oberpfalz, Waidhaus, Steinbruch Silbergrube |
Paragenese
|
Mit Paravauxit und Variscit in einer Quarz-Albit-Muskovit-Matrix |
Sammlung
|
Mineralogisches Museum - Universität Hamburg |
Ansprechpartner
|
Dr. Stefan Peters |
Smlg.−Nr. / Standort
|
MMHH HGDF 41 / Tresor des Museums |
Art
|
Mineralstufe |
Literatur
Kastningite, (Mn,Fe,Mg)Al2(PO4)2(OH)2 · 8H2O, a new phosphate mineral from Waidhaus, Bavaria, Germany. J. Schlüter, K.-H. Klaska, K. Friese, G. Adiwidjaja (1999) N. Jb. Miner. Mh., 1, 40 - 48
The crystal structure of kastningite (Mn,Fe,Mg)(H2O)4[Al2(OH)2(H2O)2(PO4)2] · 2H2O - a new hydroxyl aquated orthophosphate hydrate mineral. G. Adiwidjaja, K. Friese, K.-H. Klaska, J. Schlüter (1999) Zeitschrift für Kristallographie, 214, 465 -468 |
Bemerkungen / Weitere Informationen
Kastningit wurde im September 1996 von Jürgen Kastning, Reinbek, im Steinbruch Silbergrube bei Waidhaus entdeckt. Holotyp für die Untersuchungen verbraucht. |
|