Mineral |
Kemmlitzit
| 
Typmaterial Kemmlitzit |
Hölzel-Nr.
|
7.BC.200 |
Typ
|
CT |
IMA-Nr. / Jahr
|
1967-021 |
Formel
|
Sr,Al3[(OH)6/SO4/AsO4] |
Typlokalität
|
Deutschland, Sachsen, Nordwestsachsen, Kemmlitz bei Mügeln |
Paragenese
|
Schwermineralfraktion mit Zirkon, Anatas, Apatit |
Sammlung
|
Senckenberg Naturhistorische Sammlungen Dresden |
Ansprechpartner
|
Dr. Andreas Gärtner |
Smlg.−Nr. / Standort
|
Min 12660 Sa (MMG Dresden) / Tresor |
Art
|
Schwermineralfraktion |
Literatur
Kemmlitzite, a new mineral of the Woodhouseite group. Hak, J., Johan, Z., Kvacek, M. und Liebscher, W. (1969) N. Jb. Min. Mh., 201-212 |
Bemerkungen / Weitere Informationen
Ein neues Mineral in der Schwermineralfraktion der Kaolinlagerstätte Kemmlitz wurde erstmals 1961 von Liebscher beschrieben. Von der CNMMN der IMA ist Kemmlitzit im Jahr 1967 anerkannt worden. Die Probe Kemmlitzit wurde durch den Beschreiber W. Liebscher, Dresden im Jahr 1972 hinterlegt. Mineralname nach der Typlokalität, Kemmlitz bei Mügeln in Nordwestsachsen. |
|