Mineral |
Kleberit
| 
Schwermineralkonzentrat bestehend aus Kleberit und Ilmenit, Typprobe des Kleberits (Inv.-Nr.: 1980-0283), Durchmesser der Dose 3 cm. Foto: Museum für Naturkunde, Berlin. |
Hölzel-Nr.
|
4.CP.210 |
Typ
|
T |
IMA-Nr. / Jahr
|
2012-023 |
Formel
|
Fe3+Ti6O11(OH)5 |
Typlokalität
|
Germany, Saxony, Mittweida, Königshain-Wiederau, Königshain |
Paragenese
|
Ilmenit |
Sammlung
|
Museum für Naturkunde - Humboldt-Universität zu Berlin |
Ansprechpartner
|
Dr. Ralf-Thomas Schmitt |
Smlg.−Nr. / Standort
|
1980-0283 |
Art
|
Schwermineralfraktion |
Literatur
Kleberite, Fe3+Ti6O11(OH)5, a new ilmenite alteration product, from Königshain, northeast Germany. Grey, I.E., Steinike, K. and MacRae, C.M. (2013) Mineralogical Magazine,77, 45-55
Die Entdeckungsgeschichte des Kleberits im nordöstlichen Teil Deutschlands (1949 - 1990 Staatsgebiet der DDR). Steinike, K. (2008) Geohistorische Blätter ,11 (1-2), 121-128
Kleberit - Pseudorutil/Hydroxyl-Pseudorutil - zwei Welten - zwei Namen - ein Mineral? Steinike, K., Kaemmel, Th. (2008) Geohistorische Blätter ,11 (1-2), 1-8
Zur Entdeckung des Minerals Kleberit. Steinike K., Rohde ,G., Bautsch, H.-J. (2006) Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Kristallographie e.V, 32, 15-18
Kleberit - ein neues Eisen-Titan-Oxidmineral aus tertiären Sanden. Bautsch, H.-J.; Rohde, G.; Sedlacek, P. & Zedler, A. (1978) Zeitschrift für Geologische Wissenschaften, 6 |
Bemerkungen / Weitere Informationen
Nachgewaschenes Schwermineralkonzentrat, mit Magnetscheider angereichert, gesammelt von Georg Rohde und Gert Wappler 1979 aus den Thierbacher Schichten (Tertiär). Benennung nach Will Kleber (1906-1970), Direktor des Mineralogisch-Petrographischen Instituts und Museums der Humboldt-Universität zu Berlin von 1953-1968. |
|