Mineral |
Koenenit
| 
Max. Länge (Glasröhrchen): 4,5 cm |
Hölzel-Nr.
|
3.CB.500 |
Typ
|
HT |
IMA-Nr. / Jahr
|
prä-IMA / 1902 |
Formel
|
Na4Mg9Al4Cl12(OH)22 |
Typlokalität
|
Deutschland, Niedersachsen, Volpriehausen, Schacht Wittekind |
Paragenese
|
|
Sammlung
|
Geowissenschaftliches Zentrum - Georg August Universität Göttingen |
Ansprechpartner
|
Dr. Alexander Gehler |
Smlg.−Nr. / Standort
|
GZG.MIN.3.3.3.3, GZG.MIN.3.3.3.4 / UG023-025-Typusschränke Minerale |
Art
|
Material in Glasröhrchen |
Literatur
Koenenit. Rinne, F. (1902) Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Palaeontologie,, 493-499.
Zur Kenntnis des Koenenits. Kühn, R. (1951) Neues Jahrbuch für Mineralogie, Monatshefte,, 1-16 |
Bemerkungen / Weitere Informationen
Sammlung A. v. Koenen, bearbeitet von Friedrich Rinne (1863-1933). Benannt nach dem Finder, Adolf von Koenen (1837-1915); zwischen 1881-1907 Professor für Geologie und Paläontologie an der Universität Göttingen. |
|