Mineral |
Kolbeckit
| 
Typmaterial Kolbeckit, Bildbreite ca. 3 cm |
Hölzel-Nr.
|
8.CC.270 |
Typ
|
CT |
IMA-Nr. / Jahr
|
prä-IMA 1926 |
Formel
|
Sc[PO4]·2H2O |
Typlokalität
|
Deutschland, Sachsen, Erzgebirge, Niederpöbel bei Schmiedeberg, Kupfergrube Sadisdorf |
Paragenese
|
Kleine, blaue Kristalle "aufsitzend auf drusigen, quarzigen und chloritischen Gangmassen |
Sammlung
|
Senckenberg Naturhistorische Sammlungen Dresden |
Ansprechpartner
|
Dr. Andreas Gärtner |
Smlg.−Nr. / Standort
|
Min 694 Sa (MMG Dresden) / Tresor |
Art
|
Mineralstufe |
Literatur
Kolbeckit ein neues sächsisches Mineral. Edelmann, F. (1926) Jahrbuch für das Berg- und Hüttenwesen in Sachsen, 73-74 |
Bemerkungen / Weitere Informationen
1908 wurde durch den Bergdirektor Morgenstern in den Fördermassen der Kupfergrube Sadisdorf bei Niederpöbel ein blauer Kristall entdeckt. Bis 1926 waren 8 Kristalle, davon 3 lose und 5 aufsitzende bekannt. Die Probe Kolbeckit wurde durch den Beschreiber F. Edelmann, Freiberg im Jahr 1935 dem Museum geschenkt. Mineralname nach Friedrich Kolbeck (1860-1943), Professor für Mineralogie an der Bergakademie Freiberg. |
|