Mineral |
Pitticit
| 
Pitticit-Proben mit Orginaletiketten von D.L.G. Karsten: 2000-3875 (5 x 4 x 2.5 cm, links; Etikett 21.5 x 5 cm, unten) und 2000-3876 (4.5 x 2.5 x 1.5 cm, Mitte; Etikett 4.5 x 3.5 cm, rechts) |
Hölzel-Nr.
|
8.DC.600 |
Typ
|
vermutl. Typ |
IMA-Nr. / Jahr
|
prä-IMA |
Formel
|
[Fe, AsO4, SO4, H2O] (?) |
Typlokalität
|
Deutschland, Sachsen, Erzgebirge, Freiberg, Großvoigtsberg, Grube Christbescherung |
Paragenese
|
|
Sammlung
|
Museum für Naturkunde - Humboldt-Universität zu Berlin |
Ansprechpartner
|
Dr. Ralf-Thomas Schmitt |
Smlg.−Nr. / Standort
|
Proben 2000-3861, 2000-3875 und 2000-3876 |
Art
|
Mineralstufen (2000-3875, 2000-3876), Analysenreste von Klaproth (2000-3861) |
Literatur
Untersuchung des Eisenpecherzes, von der Christbescherung unweit Freiberg. Karsten, D. L. G. & Klaproth, M. H. (1808) Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin, Neue Folge III, 191 - 194
Chemische Untersuchung des Eisenpecherzes von der Christbescherung unweit Freiberg. Klaproth, M. H. & Karsten, D. L. G. (1810) Beiträge zur chemischen Kenntniss der Mineralkörper, Band 5, 217 - 221
Pitticit. Hausmann, J. F. L. (1813) Handbuch der Mineralogie, 1. Band, Seite 285-286 Göttingen |
Bemerkungen / Weitere Informationen
Erstbeschreibung mit Benennung als Eisenpecherz durch Karsten und Klaproth (1808), Benennung Pitticit durch Hausmann (1813), IMA-Status fragliches Mineral |
|