Mineral |
Plattnerit
| 
5,5 x 4,5 x 3 cm |
Hölzel-Nr.
|
4.DD.170 |
Typ
|
10045 vermutl. T |
IMA-Nr. / Jahr
|
prä-IMA (1837) |
Formel
|
PbO2 |
Typlokalität
|
Großbritannien, Schottland, Lanarkshire, Leadhills |
Paragenese
|
|
Sammlung
|
Geowissenschaftliche Sammlungen - TU Bergakademie Freiberg |
Ansprechpartner
|
Andreas Massanek |
Smlg.−Nr. / Standort
|
10045 / K 2,7 (hist. Vitr. Breithaupt - LaSa) |
Art
|
Mineralstufe |
Literatur
Bestimmung neuer Mineralien: 5. Schweres Blei-Erz, kürzer Schwerbleierz Breithaupt, F.A. (1837) Journ. prakt. Chem., 1, 508
Haidinger, W. (1845) Handb. d. Bestimmung der Min., 504 |
Bemerkungen / Weitere Informationen
Breithaupt beschrieb das Mineral 1837 zuerst als Schwerbleierz. Haidinger führte dann 1845 den Namen Plattnerit ein. |
|