Mineral |
Prehnit
| 
Probe 2004_1864 (Größe 7 x 5 x 2.5 cm) mit Originaletikett von M. H. Klaproth (Größe 6.5 x 5.5 cm) |
Hölzel-Nr.
|
9.DU.300 |
Typ
|
vermutl. T |
IMA-Nr. / Jahr
|
prä-IMA |
Formel
|
Ca2Al[(OH)2|AlSi3O10] |
Typlokalität
|
Südafrika, Western Cape Provinz, Kap der Guten Hoffnung, Kleiner Riet-River, Agter Roggefeld (aus Karoo Dolerit) |
Paragenese
|
|
Sammlung
|
Museum für Naturkunde - Humboldt-Universität zu Berlin |
Ansprechpartner
|
Dr. Ralf-Thomas Schmitt |
Smlg.−Nr. / Standort
|
Probe 2004_1864 |
Art
|
Mineralstufen |
Literatur
Chemische Zergliederung des Prehnits. Klaproth, M.H. (1788) Schriften der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin, 8, 211-223 |
Bemerkungen / Weitere Informationen
"Probe von Abraham Gottlob Werner (Freiberg) an Martin Heinrich Klaproth zur chemischen Analyse." - Durch aktuelle Forschungen (2023) hat sich herausgestellt, dass diese Probe erst 1804 durch Martin Hinrich Carl Lichtenstein gesammelt wurde und diese Klaproth erst 1810 oder 1811 von ihm erhalten hatte. Daher kann es sich bei dieser Probe nicht um das Typmaterial zur Klaprothschen Analyse und Publikation von 1788 handeln, welches Klaproth von Abraham Gottlob Werner erhalten hatte. |
|