Mineral |
Pseudolaueit
| 
Pseudolaueit-Holotyp |
Hölzel-Nr.
|
8.DE.480 |
Typ
|
CT |
IMA-Nr. / Jahr
|
prä-IMA 1956 |
Formel
|
MnFe23+[OH|PO4]2 · 8H2O |
Typlokalität
|
Deutschland, Bayern, Oberpfalz, Hagendorf-Süd (Pegmatit) |
Paragenese
|
Strunzit, Laueit, Stewartit |
Sammlung
|
Mineralogische Sammlungen - Technische Universität Berlin |
Ansprechpartner
|
Dr. Robert Johannes Giebel |
Smlg.−Nr. / Standort
|
89/216 / 33-5 |
Art
|
Stufe mit ca. 50 prismatisch bis dicktafligen Kristallen bis 1 mm, neben Strunzit und Laueit, oft sternförmig mit Stewartit-Kristallen umgeben |
Literatur
Pseudolaueit, ein neues Mineral. Strunz, H. (1956) Naturwissenschaften, 43, 128 |
Bemerkungen / Weitere Informationen
Das zugehörige Hototype-Material, eine sehr ähnliche Stufe, konnte bisher weder in Berlin (Recherchen von Prof.Dr. Christel Tennyson) noch in Regensburg (Recherchen von Dr. Dieter Rose) aufgefunden werden. Gesammelt 1952, dediziert 1989 von Prof. Dr. Christel Tennyson; Name zu Ehren des Nobelpreisträgers Max von Laue |
|