Mineral |
Rokühnit
| 
Max. Größe: 8 x 6 x 2 cm |
Hölzel-Nr.
|
3.BB.150 |
Typ
|
T |
IMA-Nr. / Jahr
|
1979-036 / 1980 |
Formel
|
Fe2+Cl2 · H2O |
Typlokalität
|
Deutschland, Niedersachsen, Salzdetfurth, Kaliwerk |
Paragenese
|
Carnallit |
Sammlung
|
Geowissenschaftliches Zentrum - Georg August Universität Göttingen |
Ansprechpartner
|
Dr. Alexander Gehler |
Smlg.−Nr. / Standort
|
GZG.MIN.3.1.31.1 / UH023-025-Typusschränke Minerale |
Art
|
3 größere Stücke und kleinere Bröckchen in einem Glasbehälter |
Literatur
Rokühnite, FeCl2 · 2H2O, a new mineral. Hodenberg, R. v., Struensee, G. v. (1980) Neues Jahrbuch für Mineralogie etc., Monatshefte, 3, 125-130 |
Bemerkungen / Weitere Informationen
Erhalten von G. v. Struensee. Benannt nach Robert Kühn (1911-1997), zwischen 1949-1976 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Kaliforschungsinstitut in Hannover, später Honorarprofessor an der Universität Heidelberg. |
|