Mineral |
Roscherit
| 
Typmaterial Roscherit; Bildausschnitt ca. 3 cm |
Hölzel-Nr.
|
8.DA.240 |
Typ
|
CT |
IMA-Nr. / Jahr
|
prä-IMA 1914 |
Formel
|
Ca(Mn,Fe2+)Fe3+Be3(PO4)3(OH)4 · 2H2O |
Typlokalität
|
Deutschland, Sachsen, Erzgebirge, Ehrenfriedersdorf, Greifensteine |
Paragenese
|
Unregelmäßige Aggregate in Drusen im Granit auf Feldspat und Quarz aufgewachsen |
Sammlung
|
Senckenberg Naturhistorische Sammlungen Dresden |
Ansprechpartner
|
Dr. Andreas Gärtner |
Smlg.−Nr. / Standort
|
Min 2924 Sa (MMG Dresden) / Tresor |
Art
|
Mineralstufe |
Literatur
Neue Phosphate vom Greifenstein bei Ehrenfriedersdorf. Slavik, F. (1914) Bulletin international de L'Academie des Sciences de Boheme, 1-16 (II. Roscherit, ein neues Mineral 2-5) |
Bemerkungen / Weitere Informationen
1914 untersuchte Slavik verschiedene Proben aus der Sammlung des Stadtapothekers Roscher. Eine Neuentdeckung benannte er nach dem Apotheker und Mineraliensammler Woldemar Roscher (1866-1934) in Ehrenfriedersdorf. Die Probe Roscherit kam 1926 mit der Sammlung W. Roscher, Berlin an das Museum. |