Mineral |
Safflorit
| 
7 x 6,5 x 2,5 cm |
Hölzel-Nr.
|
2.EB.820 |
Typ
|
vermutl. T |
IMA-Nr. / Jahr
|
prä-IMA / 1817 (offiziell 1835) |
Formel
|
(Co,Fe)As2 |
Typlokalität
|
Deutschland, Sachsen, Erzgebirge, Schneeberg-Neustädtel, Daniel Mine |
Paragenese
|
Skutterudit, Erythrin, Quarz |
Sammlung
|
Geowissenschaftliche Sammlungen - TU Bergakademie Freiberg |
Ansprechpartner
|
Andreas Massanek |
Smlg.−Nr. / Standort
|
107586 / K 320 |
Art
|
Mineralstufe |
Literatur
Strahliger Weisser Speisskobold Breithaupt, J.F.A. (1817) C.A.S. Hoffmann´s Handbuch der Mineralogie, 4.1, 181-182
Werner, A.G., Breithaupt, J.F.A. (1817) Letztes Mineral-System, 25
Breithaupt, J.F.A. (1835) Journal für praktische Chemie, 4, 265 |
Bemerkungen / Weitere Informationen
Aus der WERNER-Sammlung, Originalzettel von WERNER mit Fundortangabe vorhanden. Das Mineral wurde von WERNER 1817 als fasriger weißer Speisskobold bezeichnet. BREITHAUPT nennt WERNERS Material 1817 strahligen weißen Speisskobold und 1835 schlägt er vor, dafür den Namen Safflorit zu führen. Später wurde das Mineral Safflorit durch WEISBACH bestätigt und auf einem Stufenzettel vermerkt. |
|