Universität Hamburg Mineralogisches Museum Universität Hamburg
Mineral
 
Sassolin
Sassolinprobe (1997-4022) von Prof. Mascagni aus der Sammlung von M. H. Klaproth, links Mineralbruchstücke aus dem Glas (7 x 4 cm) mit Originaletiketten von Klaproth (oben) und unbekannter Herkunft (unten)
Hölzel-Nr.
 
6.AA.100
Typ
 
vermutl. T
IMA-Nr. / Jahr
 
prä-IMA
Formel
 
H3[BO3]
Typlokalität
 
Italien, Toskana, Provinz Pisa, Castelnuovo Val di Cecina, Sasso Pisano
Paragenese
 
 
Sammlung
 
Museum für Naturkunde - Humboldt-Universität zu Berlin
Ansprechpartner
 
Dr. Ralf-Thomas Schmitt
Smlg.−Nr. / Standort
 
Probe 1997-4022
Art
 
Glas mit Mineralbruchstücken
Literatur

Estner, F. J. A. (1799)
Versuch einer Mineralogie für Anfänger und Liebhaber nach des Herrn Bergcommissionsraths Werners Methode, Band 3, Abteilung 1, p. 84
Karsten, D. L. G. (1800)
Mineralogische Tabellen, 40-41 und 75, Berlin
Chemische Untersuchung des Sassolins.

Klaproth, M. H. (1802)
Beiträge zur chemischen Kenntniss der Mineralkörper, Band 3, 95-101
Bemerkungen / Weitere Informationen

Beschreibung als natürliches Sedativsalz durch Estner (1799), Benennung durch Karsten (1800) nach der Fundstelle mit Kenntnis der Proben und chemischen Untersuchungsdaten von Klaproth (1802).
Letzte Aktualisierung am 27. April 2022 durch A. Matthies Impressum