Mineral |
Sassolin
| 
Sassolinprobe (1997-4022) von Prof. Mascagni aus der Sammlung von M. H. Klaproth, links Mineralbruchstücke aus dem Glas (7 x 4 cm) mit Originaletiketten von Klaproth (oben) und unbekannter Herkunft (unten) |
Hölzel-Nr.
|
6.AA.100 |
Typ
|
vermutl. T |
IMA-Nr. / Jahr
|
prä-IMA |
Formel
|
H3[BO3] |
Typlokalität
|
Italien, Toskana, Provinz Pisa, Castelnuovo Val di Cecina, Sasso Pisano |
Paragenese
|
|
Sammlung
|
Museum für Naturkunde - Humboldt-Universität zu Berlin |
Ansprechpartner
|
Dr. Ralf-Thomas Schmitt |
Smlg.−Nr. / Standort
|
Probe 1997-4022 |
Art
|
Glas mit Mineralbruchstücken |
Literatur
Estner, F. J. A. (1799) Versuch einer Mineralogie für Anfänger und Liebhaber nach des Herrn Bergcommissionsraths Werners Methode, Band 3, Abteilung 1, p. 84 Karsten, D. L. G. (1800) Mineralogische Tabellen, 40-41 und 75, Berlin Chemische Untersuchung des Sassolins.
Klaproth, M. H. (1802) Beiträge zur chemischen Kenntniss der Mineralkörper, Band 3, 95-101 |
Bemerkungen / Weitere Informationen
Beschreibung als natürliches Sedativsalz durch Estner (1799), Benennung durch Karsten (1800) nach der Fundstelle mit Kenntnis der Proben und chemischen Untersuchungsdaten von Klaproth (1802). |
|