Mineral |
Trögerit
| 
21815; Trögerit, Zeunerit (6 x 4 x 3 cm) |
Hölzel-Nr.
|
8.EA.360 |
Typ
|
21803 HT 21800 vermutl. Teil vom HT 21815 vermutl. Teil vom HT |
IMA-Nr. / Jahr
|
prä-IMA / 1871 |
Formel
|
H[UO2|AsO4] · 4H2O |
Typlokalität
|
Deutschland, Sachsen, Erzgebirge, Schneeberg-Neustädtel, Grube Weißer Hirsch (Schacht 3), Walpurgis Flacher Gang |
Paragenese
|
Zeunerit, Walpurgin, Uranophan, Quarz, gediegen Wismut, Uraninit |
Sammlung
|
Geowissenschaftliche Sammlungen - TU Bergakademie Freiberg |
Ansprechpartner
|
Andreas Massanek |
Smlg.−Nr. / Standort
|
21800 / a 1,6 21803 / a 1,6 21815 / a 1,7 (hist. Vitr. Weisbach - LaSa) |
Art
|
1 Mineralstufe und 2 Kleinstufen |
Literatur
Vorläufige Mittheilung [Über Trögerit und Walpurgin] Weisbach, A. (1871) Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie, 869-870
Neue Uranerze von Neustädtel bei Schneeberg Weisbach, A. (1873) Jahrbuch für das Berg- und Hüttenwesen im Königreiche Sachsen, Abhandlungen, 119-121 |
Bemerkungen / Weitere Informationen
21803: Weisbach schreibt 1871 auf dem Etikett: "das ist diejenige Stufe, an der ich zuerst das gelbe Mineral vollständig erkannte". 21800: Weisbach 1871. 21815: Weisbach 1871. |
|