Mineral name |
Tellurium
| 
Samples 1997-2409 (Size 3.5 x 4.5 x 5 cm, to the left), 1997-2410 (Size 3 x 2.5 x 2 cm, center) and 1997-2420 (6 x 6 x 10 cm, to the right) with label of M . H. Klaproth |
Hölzel-No.
|
1.DB.300 |
Type of specimen
|
vermutl. T |
IMA-No. / Accepted
|
prä-IMA |
Chemical formula
|
Te |
Type locality
|
Romania, Transylvanien, Alba, Zlatna, Fata Bai (Facebay), Mariahilf drift |
Associated minerals
|
Quartz |
Collection
|
Museum für Naturkunde - Humboldt-Universität zu Berlin |
Contact person
|
Dr. Ralf-Thomas Schmitt |
Catalogue−No. / Site
|
Proben 1997-2409, 1997-2410 und 1997-2420 |
Nature of type specimen
|
Mineral specimens |
References
Schreiben an Herrn Hofrath von Born. Über den vermeintlichen natürlichen Spiesglanzkönig. Von Reichenstein, F. J. M. (1783) Physikalische Arbeiten der einträchtigen Freunde in Wien, 1.Quartal 1783, 57-59
Versuche mit dem in der Grube Mariahilf in dem Gebirge Fazeby bey Zalathna vorkommenden vermeinten gediegenen Spiesglanzkönig. Von Reichenstein, F. J. M. (1783) Physikalische Arbeiten der einträchtigen Freunde in Wien, 1.Quartal 1783, 63-69
Fortsetzung der Versuche mit dem in der Grube Mariahilf in dem Gebirge Fazeby bey Zalathna vorkommenden vermeinten gediegenen Spiesglanzkönig. Von Reichenstein, F. J. M. (1784) Physikalische Arbeiten der einträchtigen Freunde in Wien, 2. Quartal 1784, 49-53
Nachricht von den Golderzen aus Nagyag in Siebenbürgen. Von Reichenstein, F. J. M. (1785) Physikalische Arbeiten der einträchtigen Freunde in Wien, 2. Quartal 1784 85-87
Fortsetzung der Versuche mit dem in der Grube Mariahilf in dem Gebirge Fazeby bey Zalathna vorkommenden vermeinten gediegenen Spiesglanzkönig. Von Reichenstein, F. J. M. (1785) Physikalische Arbeiten der einträchtigen Freunde in Wien, 3.Quartal 1785, 344-352
Chemische Untersuchung der Siebenbürgischen Golderze. Klaproth, M. H. (1803) Sammlung der deutschen Abhandlungen, welche in der Königlichen Akademie der Wissenschaften zu Berlin vorgelesen worden in den Jahren 1789-1800, 15
Chemische Untersuchung der Siebenbürgischen Golderze: A. Gediegen Tellur. Klaproth, M. H. (1802) Beiträge zur Chemischen Kentniss der Mineralkörper, Band 3, 1-34 |
Notes / Further information
Original description as metallum problematicum resp. aurum problematicum resp. aurum paradoxumohne by von Reichenstein (1783-1785), named tellurium by Klaproth (1802). |
|