Universität Hamburg Mineralogisches Museum Universität Hamburg
Mineral
 
Cyanotrichit
105616: 7 x 6 x 3 cm
Hölzel-Nr.
 
7.DD.600
Typ
 
105614 vermutl. T
105616 vermutl. T
IMA-Nr. / Jahr
 
Approved 1963 (prä-IMA / 1808)
Formel
 
Cu42+Al2(CO3, SO4)(OH)12·2H2O
Typlokalität
 
Rumänien, Caras-Severin, Moldova Noua
Paragenese
 
Goethit, Malachit
Sammlung
 
Geowissenschaftliche Sammlungen - TU Bergakademie Freiberg
Ansprechpartner
 
Andreas Massanek
Smlg.−Nr. / Standort
 
105613 / K 262
105616 / K 262
Art
 
Mineralstufen
Literatur

Glocker, E.F. (1839)
Handbuch Mineral., 2, 587
Bemerkungen / Weitere Informationen

Einzige Stufe in Werner-Sammlung von diesem Fundort mit Werner-Etikett. Das Mineral wurde von WERNER 1808 als Kupfersamterz bezeichnet. Der Name Cyanotrichit wurde von GLOCKER 1839 vergeben. Laut HINTZE (1930) soll es sich aber bei dem Kupfersamterz vorwiegend um fasrigen Malachit handeln. Aus diesem Grund wurde die Probe röntgendiffraktometrisch untersucht. Dabei wurde festgestellt, daß es sich um ein Gemenge aus Cyanotrichit und Carbonat-Cyanotrichit. Malachit konnte nicht nachgewiesen werden. Die Proben 105613, 105615 und 105616 stammen auch vom gleichen Fundort und sind auch schon im Katalog zur WERNER-Sammlung von 1823 aufgeführt. Zu diesen Stufen existiert allerdings kein Stufenzettel mehr.
Letzte Aktualisierung am 05. August 2024 durch A. Matthies Impressum